Kontaktdaten
Peekel Instruments GmbH
Messtechnik für Industrie und Wissenschaft
Bergmannstr. 43
D-44809 Bochum

Scannen Sie den QR-Code, um die Informationen in
Ihrem mobilen Endgerät anzuzeigen.

Scannen Sie den QR-Code, um die Informationen in
Ihrem mobilen Endgerät anzuzeigen.
Kontakt | Firmeninfo | Mobil | |||||
Telefonnummer anzeigen
|
Impressum
|
Visitenkarte | |||||
Telefaxnummer anzeigen
|
PICAS-Touch | PICAS-Touch | |||||
Anfrage senden | Firmendetails | ||||||
http://www.peekel.de |
Portrait

Seit über 60 Jahren ist Peekel Instruments spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion hochwertiger Messgeräte
Peekel Instruments ist ein mittelständisches Unternehmen mit dem Hauptsitz in Rotterdam, Niederlande. Sie gehört zu den ältesten Herstellern von präzisen, elektronischen Messsystemen für elektrische und vor allem mechanische Größen. Für die Betreuung des deutschsprachigen Marktes wurde 1976 das gleichnamige Tochterunternehmen im Ruhrgebiet gegründet. Zu den traditionellen Kunden gehören wissenschaftliche und industrielle Prüfeinrichtungen weltweit. Einen hohen Stellenwert in der Entwicklung nimmt das statische und dynamische Messen mit Dehnungsmessstreifen (DMS) ein. Das Speisen der DMS mit einer Wechselspannung (Trägerfrequenz) für eine hohe Störsignalunterdrückung gehört dabei zu einer der Spezialitäten von Peekel, basierend auf einer langjährigen Erfahrung.
Ein wichtiger Punkt der Peekel-Erfolgsgeschichte war und ist die Verfügbarkeit von Software. Bereits in den Anfängen der rechnergestützten Messtechnik (1985) unterstützte Peekel die Anwender mit einer Messsoftware. Daraus entwickelte sich bis heute eine leistungsfähige und anwenderfreundliche Software für die aktuellen Betriebssysteme. Zusätzlich werden Treiber für alle gängigen Standard-Softwarepakete mitgeliefert.
Passend zur Messtechnik bietet Peekel Kraftaufnehmer für Zugkräfte und Druckkräfte, Induktive Wegaufnehmer, Induktive Wegmesstaster und DMS-basierte Beschleunigungsaufnehmer an.
Historie:
Bereits 1946 begann der spätere Gründer und Namensgeber Chris Peekel jr. Oszillatoren zu entwickeln und 1947/48 seine erste röhrenbestückte Dehnungsmessbrücke (B-103U) auf den Markt zu bringen.
Zwischen 1948 - 1972 wurden Mikrovoltmeter (30-B) und Trägerfrequenz-Messbrücken (101-DN, 540-DNH und 581-DNH - die erste TF-Messbrücke, die kapazitive Unbalancen bis 10000 pF ohne Einfluss auf das Messergebnis tolerierte) entwickelt. 1972 wurde durch die Serie CA100 der Einstieg in die modulare Einschubtechnik gestartet. Daraus entstanden die Verstärkersysteme CA250 (1980) und CA400 (hochdynamische DC-Messverstärker). Der erste vollständig PC-steuerbare Messverstärker war das SIGNALOG 2000, bzw. später das SIGNALOG 4000 mit zusätzlicher Frontbedienung. Daraus wiederum wurden die kompakteren, analogen Messverstärker PICAS und SIGNALOG 6000 (19“ System) entwickelt.
Parallel zu der Entwicklung von Messverstärkern begann 1965 der Einstieg in die Vielstellenmesstechnik. Beginnend mit dem System DATASTRAIN, über den Datenlogger MIKROLOG mündete diese Entwicklung schließlich in dem PC-steuerbaren Vielstellenmessgerät AUTOLOG. Das heutige AUTOLOG 3000 kombiniert das quasi-statische Messen über Multiplexerkarten mit einer dynamischen Messtechnik mit synchron-messenden Eingängen.
Die neueste Entwicklung ist das kompakte PICAS-Touch, ein System mit einem 18cm TFT-Touchdisplay, welches die Messverstärkung und die Messdatenerfassung kombiniert.
Produkt- und Leistungsbeschreibung

Messverstärker
o PICAS Touch Messverstärker mit 18cm Touchscreen und Datenlogger-Funktion
o PICAS - Analoger TF-Messverstärker mit Display und USB
o ISO-Module - Trennverstärkermodule für die Hutschiene
(Vielkanal-)Messdatenerfassungssysteme
o Autolog 3000: Universelle, dynamische Datenerfassung
Dezentrale Dehnungsmessung
o StrainBUSter-Module
Feldbusmodule für die Mess- und Prüftechnik
o Q.bloxx - Neuer Schwung beim Messen und Prüfen
o e.bloxx – Innovation in Modulbauform
Software und Treiber
o SignaSoft 6000 – Mess- und Visualisierungsprogramm
o Autosoft 3000 - Messdatenerfassung für Vielstellenmesstechnik
o Treiber für DIAdem, LabVIEW, DASYLab und IPEmotion
Sensoren und Kalibratoren
Sensoren
Beschleunigungssensoren auf DMS-Basis (Messungen ab 0 Hz!)
Alle aufgeführten Messwertaufnehmer arbeiten mit dem DMS-Messprinzip (DMS-Vollbrücken). Für die Signalkonditionierung können daher alle gängigen Brückenverstärker eingesetzt werden.
Induktive Wegaufnehmer und Wegmesstaster
- optional mit +/-80mV/V
- optional mit Markierungsstrichen auf der Taststange
- Kabel- oder Steckerausgang (Typ Lemosa oder Binder)
Kraftaufnehmer und Wägezellen
Alle aufgeführten Messwertaufnehmer arbeiten mit dem DMS-Messprinzip (DMS-Vollbrücken). Für die Signalkonditionierung können daher alle gängigen Brückenverstärker eingesetzt werden.
Kalibratoren
Universeller DMS-Kalibrator
- Kalibrator zur Simulation von DMS-Sensoren
- Manuelle Bedienung über Drehschalter
- 10 Schalterstellungen, Polaritätsumschalter
- Brückenwiderstände von 120, 350 und 1000 Ohm
- 2 Brückenwiderstände in einem Gerät kombinierbar
Einsatzmöglichkeiten
Der DMS-Kalibrator dient zur Simulation von DMS-Sensoren mit einem Brückenwiderstand von 120, 350, bzw. 1000 Ohm. Er lässt sich überall dort einsetzen, wo DMS-Messverstärker geprüft oder kalibriert werden sollen.
Die Bedienung des Simulators ist denkbar einfach und beschränkt sich auf 2 Elemente, einen Drehschalter zur Änderung der DMS-Verstimmung und einen Kippschalter zur Polaritätsänderung und 0 mV/V-Ausgabe. Der Anschluss des Gerätes erfolgt über einen 7pol. Lemo-Stecker auf der Rückseite. In einer erweiterten Version sind zwei Brückenwiderstände in einem Gerät untergebracht. Mit einem zusätzlichen Kippschalter kann die gewünschte Brücke, je nach Anwendungsfall, ausgewählt werden.
Optional kann der Kalibrator mit Halb- und Viertelbrücke geliefert werden.
DMS-Steckerkalibrator
- Kompakter Kalibrator im Stecker zur Simulation von DMS-Sensoren
- Manuelle Bedienung über Kippschalter
- 3 Schalterstellungen: +/-2mV/V und Null
- Brückenwiderstand wahlweise 120, 350 oder 1000 Ohm
- Optional: DKD-Zertifikat
Einsatzmöglichkeiten
Der DMS-Kalibratorstecker dient zur Erzeugung von definierten mV/V-Signalen. Er lässt sich überall dort einsetzen, wo DMS-Messverstärker geprüft oder kalibriert werden sollen.
Peekel Instruments GmbH ♦ Bergmannstr. 43 ♦ D-44809 Bochum ♦ www.peekel.de
Suchbegriffe
Dehnungsmessung, LVDT, Dezentrale Dehnungsmesstechnik, DMS-Messverstärker, Kraftmesstechnik, Bauwerksmonitoring, Wegmesstechnik, Messtaster, Temperatur, Wägezellen, Beschleunigungsaufnehmer, Beschleunigungssensor, CANopen, CAN, Modbus, Profibus DP, Multiplexer, Ethernet, EtherCAT, Feldbusmodule für die Messtechnik, Feldbusmodule für die Prüftechnik, Bauteilprüfung, Komponentenprüfung, ebloxx, Messdatenerfassung, dynamische Datenerfassung von Messdaten, statische Datenerfassung von Messdaten, dezentrale Dehnungsmessung, Peekel Instruments GmbH, Bochum, D-Nordrhein-Westfalen, NRW
Firmenempfehlungen
Glasreparatur, Glassanierung, Glasschutz
Mit VETROFIX® werden Glaskratzer bei Ihnen vor Ort ohne die Scheibe auszutauschen saniert. Egal ob bei Vandalismusschaden, Reinigungskratzer, Fassadenauswaschungen.
72124 Pliezhausen
Fadenführer und Fadenbremsen für Textilbranche
weltweiter Handel und Herstellung von Ersatzteilen für die Textilbranche. Wir fertigen Fadenführer und Fadenbremsen in Standard- und Spezialausführung. Wir bieten Zubehör für die textile Fertigung für Spinnereien, Webereien, Strickereien Kunststoffindustrie Papierindustrie Textilmaschinenhersteller
41515 Grevenbroich
Kommunikationstechnik, Kabelverlegung, Telefonanlagen
ValKo ist kompetenter Ansprechpartner für die Montage von Inhouse-Kabelnetzen, Fernmeldekabelanlagen, Glasfaserkabeln, Telefonanlagen. Hier finden Sie Unterstützung bei der Planung und Durchführung in Sachen Kabelverlegung.
50189 Elsdorf
Ingenieurbüro Abwasseruntersuchung
Ingenieurbüro UTec Schade unterstützt Sie bei Fragen rund um die Umwelttechnik. Ihr kompetenter Ansprechpartner wenn es um Abwasser- und Trinkwasseruntersuchungen, Dichtheitsprüfung oder Kanalinspektionen geht.
72654 Neckartenzlingen
Hallenbau - vollmassiv und schlüsselfertig
Xella Aircrete Systems produziert großformatige, bewehrte Bauteile aus Hebel Porenbeton. Mit der Marke hebelHALLE bieten wir die Planung und Ausführung von massiven Hallen für die gewerbliche Nutzung in wirtschaftlicher Modulbauweise an.
47259 Duisburg
Laserkennzeichnung, Lasergravuren, Direktbeschriftungen
Wir bieten ein umfassendes Dienstleistungsangebot im Bereich Laserkennzeichnung an. Für viele Industriebereiche führen wir Beschriftungsaufträge durch und erarbeiten ständig neue, innovative Problemlösungen. Die Kennzeichnung mittels Laserstrahl ist ein fester Bestandteil der heutigen Industrie
64521 Groß-Gerau
Arztsoftware, DATEV-Anwendungen, Telekommunikation
Hier finden Sie Netzinfrastruktur, IT & TK Hardware, DATEV-Anwendungen und Ärztesoftware für Steuerberater, Kanzleien und Arztpraxen, von der Arztsoftware, DATEV-Anwendungen, Telekommunikation, Netzwerktechnik und Netzwerk-Administration bis hin zu Hardwarevertrieb.
44809 Bochum